Entdecken Sie die Geschichte des alten jüdischen Friedhofs in der Battonnstraße
Sonntag, 27.04.2025 & Sonntag, 04.05.2025 jeweils 11 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Eingang zum Museum Judengasse, Battonnstraße 47
Tauchen Sie ein in die bewegende Geschichte der Frankfurter Juden und erleben Sie die faszinierende Atmosphäre des zweitältesten jüdischen Friedhofs nördlich der Alpen. Die Friedhofsführung führt Sie auf eine Zeitreise durch mehr als 800 Jahre jüdischer Geschichte in Frankfurt und lässt Sie das pittoreske Erscheinungsbild des alten Friedhofs entdecken – ein Ort, der von kunstvoll gestalteten Grabsteinen und dem einzigartigen Charme eines historischen Erbes geprägt ist.
Der Friedhof ist ein Zeugnis des jüdischen Lebens in Frankfurt, das bis ins Jahr 1272 zurückreicht. Hier finden sich Grabsteine, die nicht nur das Leben der Verstorbenen in poetischer Sprache loben, sondern auch die Hauszeichen aus der Judengasse tragen – Erinnerungen an eine Zeit, die die Entwicklung der Stadt und ihrer jüdischen Gemeinschaft maßgeblich prägte.
Doch der Friedhof hat auch eine dunkle Geschichte. Während des Zweiten Weltkriegs sollte er dem Erdboden gleichgemacht werden. Ab Anfang 1943 begann man, die rund 6.500 Grabsteine zu zerstören. Nur 175 Grabsteine, die historisch oder künstlerisch von besonderer Bedeutung waren, wurden auf den Friedhof an der Rat-Beil-Straße gebracht. Glücklicherweise blieben 2.500 Grabsteine vollständig erhalten, ebenso wie Tausende von Bruchstücken zerschlagener Grabsteine – stumme Zeugen einer dunklen Zeit.
Erfahren Sie mehr über die jüdische Begräbniskultur und über viele bedeutende Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde. Besonders hervorzuheben ist das Grab von Mayer Amschel Rothschild, dem Gründer der berühmten Bankiersdynastie, dessen Vermächtnis nicht nur die Finanzwelt, sondern auch die Stadt Frankfurt nachhaltig prägte.
Neben Rothschilds Grab können Sie auch die Gräber berühmter Rabbiner entdecken, die mit ihrem Wissen und ihrem Wirken die jüdische Tradition in Frankfurt und darüber hinaus beeinflussten, aber auch Gräber der Vorfahren von Anne Frank und ein Grab, an dem Frauen aus aller Welt für ihren Kinderwunsch beten.
• Die Führung wird ca. 1 ½ Stunden dauern.
• Da wir nicht immer auf befestigten Wegen gehen, ist festes Schuhwerk zu empfehlen.
• Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.
• Die Gruppengröße ist auf 15 Personen beschränkt.
Kosten: 10,- pro Person
Anmeldungen bis zum 24.04., bzw. bis zum 2.5. (vormittags) über: Anna Kneipp, Sekretärin, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 06109 21910 (montags und donnerstags von 8:30 - 11:30 Uhr)
Den Teilnahmebetrag bitte vorab auf folgendes Konto überweisen mit dem Hinweis:
Friedhofsführung am --.--.2025, ev. KG B-E
IBAN DE39 5206 0410 0001 8001 08 (Evangelische Bank)