Die Evangelische und Katholische Kirchgemeinde und die Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim sagen die diesjährige Veranstaltung zum Gedenken an die Berger Opfer der Novemberpogrome ab, wollen aber auf diesem Wege an sie erinnern:
Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis vom 19. Oktober 1945 gestand die deutsche evangelische Kirche ihr Versagen im Dritten Reich ein:
"Mit großem Schmerz sagen wir: Durch uns ist unendliches Leid über viele Völker und Länder gebracht worden. Was wir unseren Gemeinden oft bezeugt haben, das sprechen wir jetzt im Namen der ganzen Kirche aus: Wohl haben wir lange Jahre hindurch im Namen Jesu Christi gegen den Geist gekämpft, der im nationalsozialistischen Gewaltregiment seinen furchtbaren Ausdruck gefunden hat; aber wir klagen uns an, daß wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben."
Als Christinnen und Christen sind wir auch heute aufgerufen mutig zu bekennen, treu zu beten, fröhlich zu glauben und brennend zu lieben und damit zu zeigen, dass alle Menschen Geschwister sind, damit sich das, was in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 geschehen ist, nie mehr in dieser oder einer anderen Form wiederholt.
Wir gedenken heute der Menschen jüdischen Glaubens, die aus Bergen deportiert wurden:
Leopold Ehrmann
1942 ermordet in Sobibor
Henny Ehrmann, geb. Hahn,
seine Ehefrau
1942 ermordet in Sobibor
Karoline Hahn, geb. Grünebaum,
Hennys Mutter
am 13.2.1943 ermordet in Theresienstadt
Emma Grünebaum, geb. Wetterhahn –
1942 ermordet in Treblinka
Bella Grünebaum,
ihre Tochter –
1942 ermordet in Sobibor
Hermann Hahn –
1943 ermordet in Auschwitz
Emma Hahn, geb. Rosenberg,
seine Ehefrau –
1943 ermordet in Auschwitz
Frieda Hahn –
1942 ermordet in Sobibor
Jenny Hahn,
ihre Stiefschwester –
1942 ermordet in Sobibor
Raphael Rudolf Hess –
Selbstmord am 03.02.1942
Johanna Hess, geb. Morgenthau,
seine Ehefrau –
1942 ermordet in Treblinka
Jettchen Heß, geb. Strauss –
am 20.11.1942 ermordet in Theresienstadt
Paula Heß –
im Juni 1942 ermordet in Sobibor
Wilhelm Hirsch –
1942 ermordet in Auschwitz
Frieda Hirsch,
seine Frau –
1942 ermordet in Auschwitz
Joachim Hirsch,
ihr Sohn –
1942 ermordet in Auschwitz
Jettchen Hirsch, geb Kaufmann,
Friedas Mutter –
am 10.07.1944 ermordet in Theresienstadt
Johanna Hirsch –
1943 ermordet in Auschwitz
Otto Hirsch
ihr Stiefbruder –
1943 ermordet in Auschwitz
Emil Levi –
1943 ermordet in Auschwitz
Sophie Levi, geb. Löb,
seine Frau -
1943 ermordet in Auschwitz
Meier Seligmann –
am 29.9.1942 ermordet in Treblinka
Ella Seligmann, geb. Brückheimer,
seine Frau –
am 29.9.1942 ermordet in Treblinka
Moritz Strauss –
Selbstmord am 29. Januar 1942
Emma Strauss, geb. Nussbaum
seine Ehefrau –
1942 ermordet in Sobibor
Mina Weil, geb. Hess –
1942 ermordet in Sobibor
Walter Siegfried –
ihr Sohn
1942 ermordet in Sobibor
Richard Weil, -
sein Bruder
1942 ermordet in Sobibor
Julius Strauss –
am 4.8.1943 ermordet in Majdanek
Friedrich Nathan Hirsch –
1942 ermordet in der Region Lublin
Rosa Hirsch, geb. Gruenebaum,
seine Frau –
ermordet 1942 in der Region Lublin
Klara Heß –
1942 ermordet in Sobibor
Nathan Heß,
ihr Bruder –
1942 ermordet in Sobibor