LOSUNG DES TAGES

So spricht der HERR: Dein Schaden ist verzweifelt böse, und deine Wunden sind unheilbar. Doch ich will dich wieder gesund machen und deine Wunden heilen.

Jeremia 30,12.17

mehr

header_aktuelles

losungdesjahers

Leitsätze

leitsaetze

Kalender

Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Kontakt

gemeindebuero


Am Samstag, den 23. März 2024 lädt die Kantorei Bergen-Enkheim um 18 Uhr zum Passionskonzert in die Laurentiuskirche ein. Ab sofort können Eintrittskarten über die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reserviert werden. Außerdem ist es möglich, im Anschluss an die Gottesdienste eine Eintrittskarte zu erwerben. Karten gibt es zu 15 € (ermäßigt 10 €) im Vorverkauf. Restkarten sind ggf. an der Abendkasse für 17 € (ermäßigt 12 €) erhältlich.

Das Passionsoratorium „The Crucifixion“ des englisch-romantischen Komponisten John Stainer (1840-1901) lockt mit besonders farbenreichen Klängen und bietet einen sehr emotionalen und berührenden Einblick in die Leidensgeschichte Jesu. Das außergewöhnliche und in Deutschland recht selten zu hörende Werk wurde 1887 in der Marylebone Church in London uraufgeführt und orientiert sich im Aufbau an den Bach’schen-Passionen.

Das Konzert ist zugleich das Antrittskonzert unseres neuen Kirchenmusikers Dominik Hambel. Unter seiner Leitung musiziert die Kantorei mit den drei jungen, versierten und teils international gefragten Musikern Sebastian Munsch (Tenor), Josua Bernbeck (Bariton) und Maximilian Bauer (Orgel).

 

Am Sonntag, 25. Februar um 17 Uhr wird in der Laurentiuskirche in Enkheim wieder in gemütlicher Atmosphäre Gottesdienst unter dem Motto „SONNTAGS:ZEIT für Dich“ gefeiert. Diesmal steht das Thema „Wut“ im Mittelpunkt. Zu Gast auf dem roten Sessel ist Judo-Trainer Hubertus Orth. Neben lockerer Musik, wird es wieder Zeit für Gespräche bei einem guten Getränk und einem kleinen Snack geben. Außerdem erwartet die Besucherinnen und Besucher eine spannende Aktion zum Thema Wut. Weitere Informationen zum Thema und zum Gast finden Sie auf dem Instagram Account www.instagram.com/sonntags.zeit .

Herzliche Einladung zum nächsten Termin unseres neuen Gesprächskreises am Mittwoch, 21. Februar von 19:30 - 21:30 im Gemeindezentrum Bergen.


Der Gesprächskreis möchte Begegnungen ermöglichen und Raum geben, um ungezwungen miteinander über Glaubensfragen und aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Pfarrerin Elisa Schneider.
Tel.: 06109 21300,
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Vom 19.-24. Februar wird in unserer Gemeinde wieder für Bethel gesammelt.

Gute, tragbare Kleidung und Schuhe können jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr im Keller Am Königshof 5 abgegeben werden.


Recycling ist nicht nur gut für die Umwelt, es schafft Arbeitsplätze und ist auch aus sozialer Sicht empfehlenswert. Kaum zu glauben, dass es diese Idee bereits im Jahr 1890 gab - bei der Gründung der Brockensammlung Bethel. Was vor mehr als 130 Jahren begann, ist heute dank der Hilfe von rund 4.500 Kirchengemeinden in Deutschland aktueller denn je. Knapp 10.000 Tonnen Alttextilien werden der Brockensammlung Bethel jedes Jahr anvertraut.


v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Wie alles begann und was und wer dann alles da war, als Gott mit seiner Schöpfung fertig war, erzählt das Kindergottesdienstteam mit Pfarrerin Kathrin Fuchs beim Familiengottesdienst am 11. Februar. Er beginnt um 10:30 Uhr in der Winterkirche, also im evangelischen Gemeindezentrum Bergen.

Gemeinsam werden wir sehen und miterleben, wie langsam alles entstand – und uns an Gottes schöner Schöpfung freuen.

 

 

Noch am 14. Januar stand Katharina Mai-Kümmel zum letzten Mal auf der musikalischen Bühne. Im Rahmen eines Gottesdienstes in der Laurentiuskirche Enkheim wurde sie als langjährige Leiterin des Kammerorchesters Crescendo verabschiedet und für ihr Engagement gewürdigt. Katharina Mai-Kümmel hat über lange Zeit das kirchenmusikalische Leben der Evangelischen Kirchengemeinde Bergen-Enkheim mitgestaltet und geprägt – als Leiterin des Bergen-Enkheimer Kammerorchesters von 1981 bis 1992 und an der Seite ihres Ehemanns Ernst Mai, der von 1969 bis 1992 den Kirchenchor leitete. Mit beiden Gruppen hat sie zahlreiche Gottesdienste und Konzerte gestaltet. 2004 übernahm sie die Leitung des Kammerorchesters Crescendo, das sich in den letzten Jahren der Kirchengemeinde annäherte und seitdem regelmäßig in Gottesdiensten spielt.

Auch überregional hat Katharina Mai-Kümmel in musikalischen Gremien der Evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck mitgearbeitet, mehrere Chorbücher mit herausgegeben und Fortbildungslehrgänge an der Kirchenmusikakademie in Schlüchtern geleitet. Für ihr großes Engagement in der Kirchengemeinde, dem Kirchenkreis und der Landeskirche wurde ihr 2019 durch den damaligen Bischof Martin Hein die „Philipp-Nicolai-Medaille“ verliehen.

Als Lehrerin und leidenschaftliche Musikerin hat Katharina Mai-Kümmel in Bergen-Enkheim mehrere Generationen von Musikerinnen und Musikern unterrichtet und groß werden sehen. Ein besonderes Anliegen war ihr dabei stets auch Laienmusiker zu befähigen und zu stärken. Geprägt durch ihre ersten Lebensjahre in Zürich und das Aufwachsen als Tochter des Theologieprofessors Werner Kümmel lag ihr in evangelisch-reformierter Tradition die Verbindung von Wort und Musik am Herzen.

All dies bekamen die Besucherinnen und Besucher auch beim letzten öffentlichen Auftritt von Katharina Mai-Kümmel am 14. Januar zu spüren. Unter ihrer Leitung spielte das Kammerorchester Crescendo auf ihren Wunsch Werke aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Als Solisten waren Annette Jahr (Sopran), Wolfgang Rink (Bass) und Christian Kraus (Trompete) zu hören.

Der große Applaus in der Laurentiuskirche Enkheim galt an diesem Tag nicht nur der souveränen musikalischen Leistung, sondern vor allem Katharina Mai-Kümmel als Person, die trotz langjähriger Krankheit ihr beharrliches Eintreten für die Musik, die Lust am gemeinschaftlichen Musizieren und ihre Neugierde nicht verloren hat. 

Am 22. Januar hat sich der Kreislauf des Lebens von Katharina Mai-Kümmel geschlossen. Sie starb im Alter von 83 Jahren nach einem langen und erfüllten Leben. Der Gedenkgottesdienst findet am 31. Januar um 14:30 Uhr in der Berger Kirche statt.