LOSUNG DES TAGES

Seine Macht ist ewig und vergeht nicht, und sein Reich hat kein Ende.

Daniel 7,14

mehr

header_aktuelles

losungdesjahers

Leitsätze

leitsaetze

Kalender

Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Kontakt

gemeindebuero

Der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bergen-Enkheim wünscht Ihnen allen eine gesegnetes und friedvolles Christfest. Möge Ihnen das Kind in der Krippe Leben schenken und Hoffnung, die durch nichts erschüttert werden kann. 

Die Evangelische Bücherei bleibt bis einschließlich 15. Janaur 2018 geschlossen. Am 16. Januar steht Ihnen das Mitarbeiterinnen-Team für Ausleihen wieder mit Empfehlungen zu Diensten.

christen und muslime

Alfred Vaupel-Rathke

Die Evangelische Kirchengemeinde Bergen-Enkheim und die Initiative Stolpersteine laden zu einer Gedenkveranstaltung der Novemberpogrome von 1938 herzlich ein am Donnerstag, 9. November. Diesmal steht das rege jüdische Geschäftsleben im Mittelpunkt des Gedenkens.
Beginn ist um 19:30 Uhr vor der Gedenktafel an der zerstörten Synagoge in der Conrad-Weil-Gasse. Dort werden die Namen der deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger Bergens vorgelesen und es wird für sie eine Kerze entzündet.
Dann geht es weiter zu einzelnen Häusern auf der sogenannten „Judenzeil“, der Marktstraße, in denen ehemals jüdische Geschäfte beheimatet waren. 

Am 1. Oktober war in der Laurentiuskirche Enkheim alles anders. Die Kirche war zu einer Gaststube umgestellt worden dsc 0056- Tische und Bänke standen im Schiff, hinten neben dem Eingang stand ein Schanktisch mit einer Zapfanlage für's Bier. Vorn im Chor hatte es sich die Musikgruppe Musica Vulgaris, die mittelalterliche Musik darbot, bequem gemacht. Es gab ein 3-Gänge-Munü, dazu reichlich zu trinken. Der Höhepunkt aber war der Auftritt Dr. Martin Luthers, der vom Schauspieler Hartmut Volle in Szene gesetzt wurde, und der Schauspielerin Andrea Wolf, die als Moderatorin die Fragen des Publikums an den zeitgereisten Gast weitergab. Am Ende waren die Besucherinnendsc 0001 und Besucher der Luthertafel hellauf begeistert.

 

Text: Alfred Vaupel-Rathke

Fotos: Wolf Lüben

Viele Veranstaltungen gab es bereits in diesem Jahr zum Thema Reformation. Etwas Besonderes wird aber noch die Vortragsreihe sein, die in der evangelischen Kirchengemeinde sozusagen als „Finale“ im Oktober stattfindet. Vortragende von außerhalb und aus Bergen-Enkheim werden die Reformation thematisch unter bestimmten Gesichtspunkten noch einmal unter die Lupe nehmen. Es besteht jeweils die Möglichkeit zu Fragen und Gespräch. Herzliche Einladung!

SYMPOSIUM: jeweils 20 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Laurentiusstr. 2, Eintritte frei. 

9. Oktober: Vortrag: 500 Jahre Reformation: Und jetzt?  Bischof Prof. Dr. Martin Hein (Kassel)

13. Oktober: Vortrag: Reformation in Kunst, Musik und Kultur  Pfrin. Karola Wehmeier, Dr. Peter M. Wehmeier

16. Oktober: Vortrag: Staat und Kirche seit der Reformation  Prof. Dr. Uwe K. Jacobs (Mainz)

18. Oktober: Vortrag: Luthers Persönlichkeit  Dr. Peter M. Wehmeier

20. Oktober: Diskussionsveranstaltung: Die Reformatoren und die Politik  Dr. Dr. Karl H. L. Welker, Stephan Schwab

23. O‎ktober: Vortrag: Die Reformation als Erfolgsgeschichte  Prof. Dr. Johannes Suessmann (Paderborn)

27. Oktober: ‎Diskussionsveranstaltung: Der 'problematische' Luther – Luther und die Juden  Max Schroeder, Dr. Werner Blau