LOSUNG DES TAGES

HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen.

Psalm 8,2

mehr

header_aktuelles

losungdesjahers

Leitsätze

leitsaetze

Kalender

Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Kontakt

gemeindebuero

 Pfarrerin Kathrin Fuchs verabschiedete die Frauen und Männer der Eine-Welt-Gruppe im Gottesdienst am 17. März in der Laurentiuskirche.
Sie dankte ihnen
für 30 Jahre Aufbau-Arbeit in der Gemeinde: für den Aufbau von Verkaufsständen bei Basaren, Weihnachts-Markt, Gemeindefesten und anderen Anlässen, dafür, dass sie das Bewusstsein geschärft haben, dass auch wir hier die Verhältnisse in der sogenannten Dritten Welt ändern können, dass sie fair gehandelte Waren, v.a. Kaffee in die Gemeinde eingeführt haben,
für kalte Füße und Hände, wenn sie bei Wind und Wetter fair gehandelte Waren verkauften, um die Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern die Möglichkeit zu geben, ihr Leben selbst zu gestalten und sich allmählich aus der Abhängigkeit zu lösen,
für nicht abgerechnete Kilometer, um Ware einzukaufen,
für unzählige selbstgebackene Brote, die in der Triebstraße verkauft wurden,
für ausgehaltene Enttäuschung, wenn nur wenige zur Teestube kamen,
für die Geduld auch der Familienmitglieder der Eine-Welt-Gruppe, die oft in die Aufgaben eingespannt waren,
für den langen Atem in 30 Jahren Engagement.

Das, wofür die Eine-Welt-Gruppe, angeregt von Pfr. Klaus Schulmeyer, vor 30 Jahren angetreten ist, findet nun auch Aufnahme in den Leitsätzen unserer Gemeinde: „Unsere Gemeinde nimmt ihre gesellschaftliche und ökumenische Verantwortung wahr, indem sie den Eine-Welt-Handel fördert."
Wir nehmen als Gemeinde dieses Erbe gerne an.
Pfarrerin Fuchs überreichte allen aus der Einen-Welt-Gruppe eine Rose und entließ sie mit einem Segen.

Die Brot-für-die-Welt-Sammlung der Konfirmandinnen und Konfirmanden am 23. Februar auf der Markt- und der Treibstraße war erfolgreich. In den Dosen waren am Ende der vierstündigen Sammelaktion bei scheußlich kaltem Wetter 660,12 Euro.

Am darauffolgenden Sonntag präsentierten die 52 Jugendlichen dann ihren Vorstellungsgottesdienst zum Thema "Land zum Leben - Grund zur Hoffnung". Die Enkheimer Kirche war mit Konfirmanden-Eltern und Verwandten, aber auch mit neugierigen Gemeindegliedern gut besucht. Die abschließende Kollekte erbrachte noch einmal 551, 71 €.

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich.

Am Faschingsdienstag konnte man froh sein, wenn man im Dietrich-Bonhoeffer-Haus noch einen Platz ergattert hatte: Die evangelische Frauenhilfe und die AWO hatten zum traditionellen Kreppelcafé eingeladen.

krebbelkaffee2013

Der Saal war von der evangelischen Frauengruppe efa festlich und farbenfroh geschmückt worden.

Die Akteure auf der Bühne boten ein kurzweiliges Programm. Neben Büttenreden und einer bunten Bühnenshow war die gute Laune den vielen bunt geschminkten und verkleideten Menschen aus Bergen-Enkheim ins Gesicht geschrieben.

 

(Text und Foto: Karola Wehmeier)

Auch in diesem Jahr werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde Bergen-Enkheim Sie auf der Marktstraße und in der Triebstraße ansprechen und um eine Spende für Brot-für-die-Welt bitten.
Am Samstag, den 23. Februar werden sie von 09 bis 13 Uhr vor den Läden den beiden Einkaufsstraßen stehen und mit ihren Sammelbüchsen klappern. Dazu gibt es zwei Informationsstände vor der Sparkasse in Enkheim und dem Heimatmuseum in Bergen.


Die diesjährige Aktion steht unter der Überschrift Land zum Leben – Grund zur Hoffnung.

Zwei Landprojekte aus Guatemala und Kenia werden durch unsere Sammlung unterstützt.
Die Gemeinde bittet Sie herzlich, das Engagement der Jugendlichen um eine gerechte Verteilung der Güter dieser Welt zu würdigen. Seien Sie großzügig und unseren Jugendlichen ein gutes Vorbild. Ihre Spende hilft!

logo kirchnwahl rundAlle sechs Jahre wird der Kirchenvorstand einer Gemeinde gewählt. Als Wahltag wurde vom Landeskirchenamt der 29.09.2013 festgelegt.

Fast 800.000 Gemeindeglieder ab 14 Jahren sind eingeladen, ihr Kreuz zu machen. Ab 18 Jahren kann man in den Kirchenvorstand gewählt werden, das 70. Lebensjahr ist eine Gren-ze nach oben. Neben der Urnen- und Briefwahl kann neuerdings auch online gewählt wer-den. Die Synode hat auf der Frühjahrssynode 2012 so entschieden.

Wahlen im kirchlichen Bereich sind seit vielen Jahrhunderten bewährt. Pfarrer und Kirchenvorstände leiten gemeinsam die Geschicke der Gemeinden. Gleichwohl: Es wird nicht einfacher, Kandidaten zu finden. Sich für die immer komplexer werdenden Aufgaben frei zu machen, verlangt Zeit und nochmals Zeit.
Wenn die Gemeinden erfolgreich sind, werden ca. 8.000 Männer und Frauen aller Altersgruppen und Berufe in den Kirchenvorständen mitarbeiten.

Unter dem Motto „Dein Kreuz zählt" wird auch in unserer Gemeinde die Vorstandswahl vorbereitet und durchgeführt. Der Kirchenvorstand hat in einem ersten Schritt die Wahlbezirke und die Mitgliederzahl des neuen Kirchenvorstands festgelegt. In den nächsten Monaten werden wir auf die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten gehen.

Weitere aktuelle Informationen werden Sie in den Artikeln auf dieser Homepage erhalten.

karneval1Die Frankfurter Karneval-Gesellschaft Rot-Weiss e.V. lädt ein zum

Kinderfasching am Fastnachtsamstag

in die Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde Bergen-Enkheim

Das Gemeindezentrum Bergen befindet sich

Am Königshof 5-7