LOSUNG DES TAGES

Seine Macht ist ewig und vergeht nicht, und sein Reich hat kein Ende.

Daniel 7,14

mehr

header_aktuelles

losungdesjahers

Leitsätze

leitsaetze

Kalender

Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Kontakt

gemeindebuero

Wir laden herzlich zum Einführungsgottesdienst des neuen Kirchenvorstands am 31. Oktober 2019 um 19 Uhr in die evangelische Kirche zu Bergen ein.

Die Geistlichen der Gemeinde, der Posaunenchor unter Leitung von Ralf Schuh und Kantor Wolfgang Runkel gestalten den festlichen Gottesdienst, in dem auch alle die gewürdigt werden, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr für den Vorstand kandidiert haben.

Ein besonderer Dank soll auch all denen gelten, die nicht Kirchenvorstandsmitglieder, aber in die ständigen Ausschüssen des Vorstands Berufene waren und dort mit Rat und Tat viele, viele Stunden ehrenamtliche Arbeit zum Wohle der Gemeinde leisteten.

Bei einem kleinen Sektempfang im Gemeindezentrum Bergen nach dem Gottesdienst haben Sie die Gelegenheit, den Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern zu gratulieren.

Text: Alfred Vaupel-Rathke

 

Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde laden herzlich ein zum ökumenischen Gottesdienst „Aus klein wird groß“ zum Berger Markt am Sonntag, 1. September, 11 Uhr, ins Festzelt auf dem Berger Marktplatz.
Der Gottesdienst wird vorbereitet vom ökumenischen Arbeitskreis und v.a. von Kindern der evangelischen und katholischen Kita. Mit ihren Erziehenden haben sie sich Gedanken gemacht, was erst klein ist und dann groß wird oder eine große Wirkung hat. Außerdem haben sie Lieder zusammen eingeübt, die sie mit allen singen wollen.
Wie in jedem Jahr spielt auch der evangelische Posaunenchor unter der Leitung von Ralf Schuh.

Text: Kathrin Fuchs
 

Herzlich laden wir ein zu einem besonderen Gottesdienst am Pfingstmontag um 11 Uhr in der evangelischen Kirche zu Bergen: VIELE kleine Kinder mit ihren Familien und NEUE Lieder in EINEM Gottesdienst. Das ist gelebtes Pfingstfest: Krabbelgottesdienst UND Singegottesdienst – wir sind überzeugt: beides geht gleichzeitig.

 

Um 10 Uhr probt Kantor Wolfgang Runkel mit sangeslustigen Gemeindegliedern zum Kennenlernen und Anstimmen der Lieder, in die dann alle im Gottesdienst einstimmen.

 

Im Zentralgottesdienst am Ostermontag (11 Uhr, Laurentiuskirche Enkheim) mit Pfarrer Alfred Vaupel-Rathke steht das gemeinsame Singen im Vordergrund, wozu wir herzlich einladen!

 

Dazu bietet unser Kantor Wolfgang Runkel bereits eine Stunde vor Beginn des Gottesdienstes (also ab 10 Uhr) ein offenes Singen an, in dem neue Lieder aus dem EGplus und (noch) wenig bekannte Lieder aus dem EG vorgestellt werden und Melodiespiele zu bekannten Liedern neue Impulse setzen.

 

Aus der singenden Gemeinde entsteht ein Chor = der Gemeindechor!

Das Leiden und Sterben Jesu ist im Christentum von zentraler Bedeutung - zahlreiche Komponisten haben sich mit den biblischen Passionsberichten, der Karfreitagsliturgie sowie den Chorälen der Passionszeit intensiv auseinander gesetzt. So wird der Organist Dominik Hambel, Student der Evangelischen Kirchenmusik an der Frankfurter Musikhochschule, in der diesjährigen Karfreitagsvesper Choralbearbeitungen und freie Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel, Johann Christian Bach, Josef Gabriel Rheinberger, Max Reger sowie Moritz Brosig auf der Woehl-Orgel in der Enkheimer Laurentiuskirche zu Gehör bringen.

 

Pfarrerin Karola Wehmeier wird als Liturgin den Gottesdienst zur Todesstunde Jesu mit meditativen Texte begleiten, die an Karfreitag, 19. April, um 14:30 Uhr in der Evangelischen Laurentiuskirche in Enkheim beginnt.

Alle sind herzlich eingeladen zur ersten durchwachten Osternacht in die evangelische Kirche Bergen. Beginn ist Karsamstag, 20. April, um 23 Uhr vor der Kirche.
Ob die Jüngerinnen und Jünger damals, als Jesus starb, schlafen konnten? Wohl eher nicht, vermuten wir. Sie werden getrauert haben, über ihre Verzweiflung nach Jesu Tod und ihre Sehnsucht nach Trost und neuem Leben gesprochen haben, sich Mut gemacht haben. Und sie werden sich wohl Geschichten erzählt haben, die sie mit Jesus erlebt hatten. Sie werden sich an ihn erinnern: weißt du noch, wie…? Erinnerst du dich, als wir…. In diesen Erinnerungen fühlten sie sich wohl Jesus wieder näher und die Trauer war etwas leichter zu ertragen.
In dieser dunklen Nacht gibt es Raum und Zeit für alte und neue Geschichten: Was bedeuten diese Worte für mich, für uns? Welche Parallelen gibt es zwischen Altem Testament, Neuem Testament und unserem Leben? Nachdenken, ins Gespräch kommen, singen, beten, hören, Zweifeln und Mut finden. Gemeinsam und für sich selbst wollen wir die Nacht von Jesus Tod erleben und durchwachen. (Bitte Isomatte und Schlafsack oder Decke mitbringen, falls der Schlaf übermächtig wird.)
Beginn ist am Karsamstag, 20. April, um 23 Uhr vor der Berger Kirche. Zu jeder vollen Stunde gibt es einen Impuls. So geht es um 4 Uhr auf den Berger Friedhof.
Man kann die ganze Nacht dabei sein oder man kann zu jeder vollen Stunde neu einsteigen. Die Nacht mündet dann in die Auferstehungsfeier um 5 Uhr. Anschließend laden die Frauen des Frauenkreises zum Osterfrühstück ins GZB ein.
Das Vorbereitungsteam aus der Evangelischen Jugend ist sehr gespannt und freut sich auf alle, die dabei sind.

Kathrin Fuchs