LOSUNG DES TAGES

Seine Macht ist ewig und vergeht nicht, und sein Reich hat kein Ende.

Daniel 7,14

mehr

header_aktuelles

losungdesjahers

Leitsätze

leitsaetze

Kalender

Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31

Kontakt

gemeindebuero

 


 

mit Pfarrerin Karola WehmeierPfarrer Alfred Vaupel-RathkePfarrerin Kathrin FuchsDörte Diederichs-Rolfes, Bernhard ThomasOrganist Klaus Bauermann, sowie einer virtuell singenden Gemeinde, unterstützt von Sängerinnen und Sängern der Kantorei Bergen-Enkheim unter der Leitung von Kantor Wolfgang Runkel (Dauer: 18:24 Minuten).

 

Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte und Singbeiträge zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.

 

 

"Du schöner Lebensbaum des Paradieses" (EG 96) ist das Wochenlied zum 2. Sonntag der Passionszeit (Reminiszere).

Klaus Bauermann hat an der Enkheimer Laurentiusorgel eine Intonation und alle sechs Strophen des Liedes eingespielt:

 


Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist, laden wir Sie ein, Ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!

 

 

Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!

 

 

 


 

mit Pfarrer Alfred Vaupel-RathkePfarrerin Karola WehmeierPfarrerin Kathrin FuchsGudrun RathkeJohanna und Christoph Neeb, Organist Harald Ketzer, sowie einem Doppelquartett aus den Kantorei-Chören von Bad Vilbel und Bergen-Enkheim unter der Leitung von Kantor Wolfgang Runkel (Dauer: 18:03 Minuten).

 

Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.

 

 

"Ein feste Burg ist unser Gott" (EG 362) ist das Wochenlied zum 1. Sonntag der Passionszeit (Invocavit).

Harald Ketzer hat an der Enkheimer Laurentiusorgel eine Intonation und alle vier Strophen des bekannten Luther-Liedes eingespielt:

 


Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist, laden wir Sie ein, Ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!

 

 

Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!

 

 


 

mit Pfarrerin Kathrin FuchsPfarrer Alfred Vaupel-RathkePfarrerin Karola WehmeierCaroline MaierFlorian Bode, sowie Klaus Bauermann an der Orgel (Dauer: 19:36 Minuten).

 

Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.

 

 

"Wir gehn hinauf nach Jerusalem" (EG 545) ist das Wochenlied zu Estomihi.

Klaus Bauermann hat an der Enkheimer Laurentiusorgel ein Choralvorspiel und alle vier Strophen eingespielt:

 


Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist, laden wir Sie ein, Ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!

 

 

Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!

 

 


 

mit Pfarrer Alfred Vaupel-Rathke, Pfarrer Uwe HahnerPfarrerin Kathrin FuchsPfarrerin Karola WehmeierJulia BernhardAnna KrisanovicCristiano KoffiDörte Diederichs-Rolfes, sowie den Gemeindereferentinnen Nathalie Scholz und Lena Bergmann (Dauer: 23:06 Minuten).

 

Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.

 

Für die musikalische Gestaltung dieser ersten ökumenischen Podcast-Andacht sorgen die Gruppe Jubilate und Sängerinnen und Sänger der Kantorei Bergen Enkheim sowie die virtuelle Studioband "Lawrence goes to Holyhead" unter der Leitung von Alexander Keidel und Kantor Wolfgang Runkel.

 

Im Rahmen dieser Podcast-Andacht findet die virtuelle Uraufführung des Mottoliedes des diesjährigen Ökumenischen Kirchentages, "Schaut hin", in der Vertonung von Alexander Keidel statt.

 

Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!

 

 

Wie geradezu brandaktuell und alltagsbezogen die Überschrift über diesen geistlichen Übungsweg werden könnte, hätte wohl niemand vor einem Jahr für möglich gehalten.
Plötzlich wirkt dieses Wort aus dem 17. Jahrhundert von Angelus Silesius topaktuell.
Mit einem vierwöchigen geistlichen Übungsweg zu diesem Thema laden wir Sie ein, neu in Berührung zu kommen: mit sich selbst, mit anderen, mit Gott, mit Fragen nach dem woher, wohin und wozu des Lebens. Lassen wir uns gemeinsam von „Angelus Silesius“ ansprechen, unsere Schritte zu verlangsamen, innezuhalten, um uns zu orientieren, Neues zu sehen, zu hören, wahrzunehmen…
Auf diesen Besinnungsweg laden wir Sie sehr herzlich ein!
Teilnehmen kann jede und jeder!
Nötig ist die Bereitschaft
• für eine tägliche Zeit des persönlichen Betens und der Besinnung, ca. 15-20 Minuten zu Hause, und
• während des Tages mit den gegebenen Anregungen zu üben.
• für die wöchentlichen gemeinsamen Treffen aller Teilnehmer-innen und Teilnehmer. Bei diesen Treffen halten wir gemeinsam Stille, üben, singen und beten. Es ist Raum für einen Austausch in kleinen Gruppen zu den Erfahrungen und Entdeckungen auf dem Übungsweg, Fragen oder Schwierigkeiten. Außerdem gibt es eine Einführung in die jeweils nächste Woche und das dazu notwendige Material. Die Teilnahme an allen fünf Abenden wird vorausgesetzt.
 
→ Für Teilnehmende, die sehbehindert oder blind sind, kann eine Hör-CD mit allen Texten und Anleitungen zur Verfügung gestellt werden.

Die Begleittreffen der Gruppe finden online statt.
Vorbereitungstreffen:
Donnerstag, den 25.2.2021,19.30 Uhr
Begleittreffen:
An vier Sonntagabenden von 18.45 bis 20.00 Uhr
vom 3. Fastensonntag (7.3.21) bis Palmsonntag (28.3.21)
Kosten: 7 Euro (für Broschüre)
Wir bitten um Anmeldung bis zum 14.2.2021 entweder mit dem, in den Kirchen, ausliegenden Anmeldeabschnitt, oder per Email im Pfarramt der Heilig Kreuz Pfarrei Bergen Enkheim: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Text: Uwe Hahner


 

mit Pfarrerin Karola Wehmeier, Pfarrerin Kathrin Fuchs, Pfarrer Alfred Vaupel-Rathke, Christoph Brück, Bernhard Thomas, sowie Organist Klaus Bauermann (Dauer: 21:37 Minuten).

 

Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.

 

 

"Herr Christ, der einig' Gott's Sohn" (EG 67) ist das Wochenlied zum letzten Sonntag nach Epiphanias.

Klaus Bauermann hat an der Enkheimer Laurentiusorgel nach einer kurzen Intonation alle fünf Strophen eingespielt:

 


Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist, laden wir Sie ein, Ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!

 

 

Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!