Gottesdienste
mit Pfarrerin Kathrin Fuchs, Pfarrer Alfred Vaupel-Rathke, Pfarrerin Karola Wehmeier, Elke Klinger-Weil, Dörte Diederichs-Rolfes, Organist Harald Ketzer sowie dem Posaunenchor Bergen-Enkheim unter der Leitung von Ralf Schuh.
Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.
EG 7 "O Heiland, reiß die Himmel auf"
Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist laden wir Sie ein ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!
Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!
mit Pfarrerin Kathrin Fuchs, Pfarrerin Karola Wehmeier, Pfarrer Alfred Vaupel-Rathke, Lena Bergmann, Lukas Goebel, Organist Klaus Bauermann sowie der Kantorei Bergen-Enkheim unter der Leitung von Kantor Wolfgang Runkel.
Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.
EG 4 "Nun komm, der Heiden Heiland"
Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist laden wir Sie ein ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!
Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!
mit Pfarrerin Karola Wehmeier, Pfarrer Alfred Vaupel-Rathke, Pfarrerin Kathrin Fuchs, Dörte Diederichs-Rolfes, Bernhard Thomas sowie der Kantorei Bergen-Enkheim unter der Leitung von Kantor Wolfgang Runkel.
Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.
EG 147 "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist laden wir Sie ein ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!
Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!
mit Pfarrer Alfred Vaupel-Rathke, Pfarrerin Kathrin Fuchs, Pfarrerin Karola Wehmeier, Caroline Maier, Max Schroeder sowie Kantor Wolfgang Runkel an der Orgel.
Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.
EG 299 "Aus tiefer Not schrei ich zu dir"
Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist laden wir Sie ein ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!
Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!
mit Pfarrerin Karola Wehmeier, Pfarrerin Kathrin Fuchs, Pfarrer Alfred Vaupel-Rathke, Max Schroeder, Bernhard Thomas sowie Organist Klaus Bauermann.
Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.
EG 149 "Es ist gewisslich an der Zeit"
Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist laden wir Sie ein ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!
Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!
mit Pfarrer Alfred Vaupel-Rathke, Pfarrerin Karola Wehmeier, Pfarrerin Kathrin Fuchs, Gudrun Rathke, Florian Bode sowie Kantor Wolfgang Runkel an der Orgel.
Unserem Leitgedanken "aus der Gemeinde für die Gemeinde" folgend haben die Mitwirkenden die liturgischen Texte zu Hause mit ihren Smartphones aufgenommen, anschließend hat Kantor Wolfgang Runkel für Schnitt, Bearbeitung und Erstellung der finalen Andacht gesorgt.
"Wir warten dein, o Gottes Sohn" (EG 152), ist das Wochenlied zum Drittletzten Sonntag nach Trinitatis. Philipp Friedrich Hiller (1699-1769), der mit seinen Bibelauslegungen und den beiden "Geistlichen Liederkästlein" 1762 und 1767 als der bedeutendste Dichter des schwäbischen Pietismus gilt, hat die vier Strophen unter Verwendung der bekannten Melodie von "Was Gott tut, das ist wohlgetan" (EG 372) gedichtet.
Wolfgang Runkel hat an der Winterhalter-Orgel in der Marienkirche zu Gelnhausen ein Vorspiel und alle vier Strophen für Sie eingespielt:
EG 152 "Wir warten dein, o Gottes Sohn"
Man kann zu den Klängen der Orgel mitsingen oder auch einfach nur zuhören - da die Begleitung der inhaltlichen Aussage einer jeweiligen Strophe angepasst ist laden wir Sie ein ihr Gesangbuch aufzuschlagen und mitzulesen!
Für den besten Hörgenuss empfiehlt sich die Wiedergabe über gute Lautsprecher oder Kopfhörer!